So viele Fragen - hier sind die Antworten

Triff eine gute Entscheidung

Wir helfen Dir, deine innere Autorität zu nutzen bei der Frage,
ob das hier Dein Weg ist?

F&Q für Heilpraktiker

Wie läuft die Ausbildung

Fragen und Antworten

Solltest du Antworten auf deine persönlichen Fragen hier vermissen, kannst du uns gern kontaktieren.

Damit Du nicht erst auf den nächsten Informationsabend warten musst, findest du hier schon Antworten auf deine Fragen und solche, die uns immer wieder gestellt werden. Wenn deine Fragen noch nicht alle hier aufgeführt sind, schreib sie uns und wir lassen hier immer neue Antworten folgen.

F&Q für Heilpraktiker

Wer kann eine Ausbildung zum Heilpraktiker absolvieren?

Der Beruf als Heilpraktiker*in steht allen Interessierten offen. Er ist in Deutschland im europäischen Vergleich recht einzigartig. Das Heilpraktikergesetz ist hierzulande das einzige, in dem geregelt wird, wer Heilkunde ausüben darf; nämlich nur Ärzte mit Approbation und Heilpraktiker. Um diese Erlaubnis zu erlangen, muss man tiefgehende medizinische Kenntnisse nachweisen. Das Mindestalter ist auf 25 Jahre festgelegt. Ein Abitur ist nicht erforderlich. Um den Anforderungen der Ausbildung gerecht zu werden, ist eine persönliche Fähigkeit, zu studieren unerlässlich. Juristisch ist ein Volksschul- bzw. Hauptschulabschluss erforderlich. Praktisch gesehen ist das nach unserer Erfahrung nicht ausreichend. Um als Heilpraktiker*in erfolgreich zu werden, braucht es die medizinische Ausbildung und Fähigkeiten in einer oder mehreren komplementären Heilmethoden. Nicht zu leugnen ist auch, dass eine gute Portion Idealismus hilfreich ist.

Er ist davon abhängig, welche Vorerfahrungen, Berufsabschlüsse und Qualifikationen du mitbringst. Wer bisher keine medizinischen Kenntnisse hat, sollte ca. 2-3 Jahre einplanen. Hast du bereits ein anderes Studium absolviert, kennst Du es, dich intensiv mit Themen zu befassen und weißt, was es bedeutet, auf Prüfungen vorbereitet zu sein. Hast du einen medizinischen Heilhilfsberuf wie Physiotherapeut, Krankenschwester o.ä. kannst Du viele praktische Erfahrungen einbringen, was Dir eine große Erleichterungen bietet. Dennoch ist auch für Dich noch einiges Neuland zu beackern. Bist Du im Thema kompletter Neuling, brennst aber für die Medizin und die Heilkunde, sei einfach etwas geduldig mit Dir und Deinem Fortschritt, denn auch du kannst diese Ausbildung meistern. Bis zur eigenen Praxis sind eher 3-4 Jahre realistisch.

Steckst Du gerade in einer Phase von Familiengründung, Hausbau plus Fulltimejob, dann rechne eher mit etwas mehr Zeit oder prüfe nochmal gut, ob es jetzt der richtige Zeitpunkt für Deinen beruflichen Traum ist.

Ja, das ist möglich. Unsere Ausbildung beginnt bei „Null“. Wir bauen das Wissen, die Kenntnisse und Fähigkeiten mit Dir gemeinsam systematisch auf.

Heilpraktikerausbildungen finden an privaten Instituten statt. Es gibt große und kleine. So ist es auch mit den Preisen. Da es keine staatliche Regulation der Ausbildungen gibt, kann jedes Institut entscheiden, was genau ist Bestandteil der Heilpraktiker-Ausbildung. Wie lang und mit wie vielen UE wird der Kurs angeboten und wieviel Honorar erhält ein Dozent, wieviel Gehalt ein Mitarbeiter und wie hoch sind die Tantiemen des Geschäftsführers? Deshalb wirst Du eine große Breite an Preisen, Inhalten und Zeitdauer in diesem Bereich finden. Manche Anbieter kombinieren die Humanmedizin mit den Methoden der Naturheilkunde und lassen wenig Spielraum für persönliche Vorlieben. Andere gestalten ein Baukastenprinzip für jedes einzelne Modul. Wenn du also Preise vergleichst, dann schau auch genau dorthin, wo steht, was genau es für diesen Preis gibt.

Die Kosten für unsere Ausbildungen findest du beim jeweiligen Kurs beschrieben.

Die Dozenten für die Humanmedizin an unserer Schule sind Heilpraktiker*innen, und Ärzte. Die medizinischen Inhalte können sie mit viel Praxiserfahrung aus ihrer beruflichen Laufbahn verknüpfen. In den Beschreibungen ihrer Vita findest Du dazu die Details. Für die begleitenden Themen wie Praxisgründung, Kommunikation oder Persönlichkeitsentfaltung nach Human Design System stehen Dir Dozenten mit langjähriger Praxis in ihren Fachgebieten für all Deine Fragen zur Verfügung. Der Unterricht in Berufs- und Rechtskunde wird von einem Anwalt unterstützt.

Wir arbeiten mit einer großen Auswahl an unterschiedlichen Methoden. Im Zentrum steht die Interaktivität, also der Austausch von Wissen der Dozenten mit deinen eigenen Erfahrungen. Zu Beginn der Ausbildung steht Dir frei, an einer Lerntypenbestimmung nach Human Design System teilzunehmen. Hierbei kannst Du Deine Art der Wahrnehmung, der Denkweise, ob du besser allein oder im Team lernst u.s.w. aufgrund Deiner genetischen Veranlangung erkennen. Das hilft Dir beim effizienten Lernen. Ein Schülerskript ermöglicht Dir Struktur in Deinen Aufzeichnungen. Unsere technischen Hilfsmittel erweitern sich ständig. Auch künstliche Intelligenz, Lern-apps, Youtube, chatGPT u.s.w. finden Eingang dort, wo es sich unserem Ziel nützlich macht und wo die Zusammensetzung der Gruppe dies wünscht. Lasst es uns gemeinsam entdecken.

Wir lieben Live- Unterricht. Es ist nachweislich, dass die Verbindung unserer Aura untereinander beim Lernen eine Wirkung erzielt, die sich online nur in geringerem Maße einstellen kann. Dennoch wissen wir auch die Vorteile der Überbrückung von großen Entfernungen durch online – Tools zu schätzen. Regulär findet die Ausbildung zu festen Zeiten live statt. Für alles andere brauchen wir Sonderlösungen. Unsere Schule ist kein deutschlandweit tätiges Institut und das Ausweichen auf andere Standorte oder Zeiten ist nicht möglich. Kannst Du aber im begonnen Kurs nicht weitermachen, hilft dir das erworbene Wissen in jedem Fall bei der Forsetzung einer anderen Ausbildung wo auch immer weiter.

Bei uns kann jeder lernen, der wissbegierig ist und inspiriert von Medizin und Komplementärmedizin. Für die Ausbildungen gibt es keine Altersbeschränkungen. Jedoch ist das Ablegen der amtsärztlichen Überprüfung erst mit 25 möglich. Deine Ausbildung könntest Du aber auch schon mit 22 beginnen, um dann mit 25 bereit zu sein. Nach oben gibt es keine Beschränkung. Unsere älteste Kursteilnehmerin war fast 80 in Kursen der Naturheilkunde. Auch unser erfahrener Dozent Dr. Hans-Werner Jansen als Human Design Professional teilt in diesem Alter seine Erfahrungen gern mit uns. Die meisten Berufsanwärter für den HP Beruf sind zwischen 30 und 50.

Das Studium der Humanmedizin für das Wissen in Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung ist umfangreich und gleichzeitig sehr spannend. Wir empfehlen die regelmäßige Teilnahme am Live Unterricht und ca. 1-2 mal wöchentlich ein vertiefendes Selbststudium zu den Inhalten, die im Kurs besprochen wurden. Die Lernarbeit können wir niemandem abnehmen, jedoch die klare Struktur, was wichtig ist und die inhaltlich sinnvolle Abfolge der Themen erleichtern Dir die Erarbeitung der Inhalte. In den letzten Wochen und Monaten vor der Prüfung ist realistisch, dass in dieser Zeit die Lernzeit noch einmal zunimmt.

Die Vorbereitung auf die Überprüfung des Amtsarztes beginnt eigentlich schon am ersten Schultag. Denn alles, was wir lernen und womit wir uns befassen, steht im Zeichen der Vertiefung der Medizin für eine Vernetzung des Wissens, um später Patienten behandeln zu können. Schritt für Schritt erarbeiten wir alle Organsysteme und verknüpfen die Themen und Inhalte mit dem Ziel, später bei der Überprüfung komplexe Zusammenhänge erläutern zu können. Methodisch nutzen wir dafür von Beginn an Multiple Choice-Fragen, Übungsabende, Klausuren und Zwischenprüfungen, Vorträge, Unterrichtsgespräche. Fragen sind immer willkommen. Gegen Ende der Ausbildung spitzen wir die Lerninhalte besonders auf die schriftliche und mündliche Überprüfung zu. In unserer Schule kannst du auch an Workshops zur Prüfungsvorbereitung teilnehmen. Auch, wenn Du Deine Ausbildung an einer anderen Schule gemacht hast.

Zuerst stellst Du einen Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde bei Deinem zuständigen Landratsamt, also der unteren Verwaltungsbehörde. Dann wirst Du zur schriftlichen Überprüfung eingeladen. Diese finden in den allermeisten Bundesländern am 3. Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober statt. Von 60 Multiple Choice Fragen quer durch alle Themen der Humanmedizin, Hygiene und Rechtskunde musst Du mindenstens 45 korrekt beantworten. Dann wirst Du zur mündlich-praktischen Prüfung eingeladen. Hier werden Dir Fragen gestellt, die dem Ziel dienen herauszufinden, ob Du Deine juristischen Grenzen kennst, Notfälle und Warnhinweise richtig einordnen kannst und Symptome und Krankheitsbilder zuordnen kannst. In vielen Bundesländern musst du auch eine praktische Aufgabe meistern, z.B. einen körperlichen Untersuchungsgang zeigen oder das Legen einer Injektion oder Infusion. Nach ca. 20 bis 50 Minuten hast du die Kommission aus Amtsarzt, Heilpraktiker und Beisitzer hoffentlich davon überzeugt, dass von dir keine Gefährdung für die Bevölkerung ausgeht. Von Deinem Landratsamt bekommst du dann einen Bescheid, dass Du ab sofort die Berufsbezeichnung Heilpraktiker*in führen darfst.

Je nach Bundesland sind die Kosten verschieden. In Sachsen kostet die Anmeldung bei der unteren Verwaltungsbehörde zur Prüfung zwischen 80-120 Euro. Die Gebühr für die mündlich und schriftliche Überprüfung lag bis 2022 bei 410 Euro. Hier findest Du die aktuell gültigen Preise Hat man alle Teile der Überprüfung erfolgreich abgelegt, erfolgt die Zustellung eines Bescheides von der Verwaltungsbehörde, der wiederum kommunal sehr unterschiedliche Höhen aufruft. Zwischen 80 und 150 Euro werden hierfür nochmal erhoben. Hat man die Überprüfung nicht bestanden, wird ebenso ein Bescheid versendet, den man jedoch „abwählen“ kann. Dazu sollte man rechtzeitig bei der Behörde mitteilen, dass man keinen Bescheid erhalten möchte. 

Erstmal gar nichts. Es ist nur ärgerlich. Und die Prüfungsgebühren sind in den Sand gesetzt. Emotionalen Menschen macht das zumindest in der Regel keine guten Gefühle.

Dann: kann man die Prüfung einfach wiederholen, leider in Verbindung mit der Investition der erneut zu zahlenden Gebühren. Und eins ist wichtig: Eine nicht bestandene HP Prüfung ist nichts, wofür man sich schämen muss, weil es mehr als der Hälfte aller Berufsanwärter so ergangen ist. Ein bisschen hinkt natürlich der Vergleich mit der Fahrschule, aber auch dort ist die Durchfallquote „normal“ und hat keine Aussage, ob man ein „guter Mensch“ ist oder nicht. Die gute Nachricht ist: Man kann eine Heilpraktikerprüfung so oft wiederholen, wie man Nerven, Zeit und Geld hat. Wir wissen von Leuten, die nie eine Ausbildung besucht haben und dafür aber 8 mal diese Prüfung abgelegt haben. Irgendwann haben sich die Ärzte im Amt vielleicht gedacht: jetzt wollen wir sie nicht mehr wieder sehen. Das ist ganz sicher keine empfehlenswerte Strategie, aber möglich. Eine gute Ausbildung, eine gute Prüfungsvorbereitung und der Invest in Zeit für das eigene Wissen sind ein gangbarer Weg, um die Prüfung auch erfolgreich zu meistern.

Die Ausbildung zum Heilpraktiker ist in Deutschland nicht staatlich geregelt. So gibt es in diesem Bereich keine festen Regularien, die Inhalt, Dauer, Lernfortschritt und Qualifikationen der Dozenten festschreiben. So sind auch die Angebote von Ausbildungen sehr verschieden. Nicht alle Berufsanwärter haben bei antritt zur Überprüfung eine gute Vorbereitung genossen. Ja, es ist sogar möglich, gänzlich ohne Ausbildung an dieser Prüfung teilzunehmen. So unterschätzen doch viele Leute den Anspruch dieser Prüfung, der zurecht hoch ist. Schließlich haben wir als Heilpraktiker eine hohe Verantwortung für die Gesundheit unserer Patienten.

Dann kommt noch hinzu, dass in dieser Prüfung alle Themenbereiche in einer schriftlichen Prüfung abgefordert werden. Es gibt also nicht „Portionen“ wie Anatomie oder Pharmakologie  oder Enterologie… nein, alle Themen können in dieser einen Prüfung drankommen. Das klingt zwar nicht so schwierig, „60 Kreuzel-Fragen“ zu beantworten, aber doch ist das nicht „auf der linken A…backe“ zu machen. Es erfordert eine intensive Lernzeit und eine gute Strategie, um dieser Prüfung gewachsen zu sein. Wir an der Mehner Heilpraktikerschule zeigen Dir den Weg. Mach Dir selbst ein Bild.

Das Leben lässt sich nicht immer planen. Am eigenen Leib haben wir erfahren, wie zerbrechlich das Leben sein kann und wie schnell sich Prioritäten verschieben können. Für diese Fälle haben wir Verständnis. In Kombination mit dem Wissen um Deine Entscheidungswege werden wir Dich dabei unterstützen, eine gute Lösung zu finden, wann und wie du Deine Ausbildung fortsetzen kannst. Pause machen? Abbrechen? Online dabei sein? Selbststudium? Wenn gar nichts mehr geht, dann hoffen wir, Du hast solange wie Du da warst, etwas fürs Leben gelernt und das ist Dir dennoch nützlich. Mit einer Frist von 3 Monaten kannst Du uns auch verlassen.

Wir hoffen natürlich, dass dies nicht nötig wird. Doch nicht immer hat man die gleichen Pläne, wie das Leben und es gibt Situationen, wo die Prioritäten neu gesetzt werden müssen. Manche Dinge im Leben passieren einfach, ohne dass wir darauf Einfluss haben. Sollte Dir dann die Fortsetzung deiner Ausbildung nicht mehr möglich sein, dann kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten kündigen. Vielleicht finden wir aber auch gemeinsam eine gute Lösung, die auf Dich und Deine Schwierigkeiten zugeschnitten ist. Sprich deshalb gern mit uns, bevor die Kündigung als letzter Ausweg erscheint.

Viele Interessenten einer Heilpraktikerausbildung gehen davon aus, dass sie in der Ausbildung Naturheilkunde erlernen werden. Das ist zwar möglich, aber in unseren Augen erst im zweiten Schritt sinnvoll. Das Studium einer Heilmethode erfordert medizinische Kenntnisse, die zuerst einmal im Bereich der Humanmedizin erworben werden können oder sollten. Dann ist die Naturheilkunde so groß und breit aufgestellt, dass jeder Berufsanwärter seine ganz eigene Idee hat, womit er den Patienten später behilflich sein möchte. So halten wir es für eine gute Lösung, dass die Spezialisierung in Naturheilkunde danach gewählt wird, was man wirklich interessant findet. Dazu kann man sich Ausbildungen und Kurse suchen, die nicht zwingend bei uns stattfinden müssen. An der Mehner Heilpraktikerschule bieten wir als komplementäre Methode für Körpertherapie und Psychotherapie das Human-Design-System an. Du kannst hier bei uns Analytiker werden und mit diesem Abschluss eigenständig therapeutisch tätig werden.

F&Q für Heilpraktiker für Psychotherapie - kleiner HPpsych

Wer kann eine Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie absolvieren?

Der Beruf als Heilpraktiker*in für Psychotherapie steht allen Interessierten offen. Er ist in Deutschland im europäischen Vergleich recht einzigartig. Das Heilpraktikergesetz ist hierzulande das einzige, in dem geregelt wird, wer Heilkunde ausüben darf. Nämlich nur Ärzte mit Approbation und Heilpraktiker. Die Erlaubnis ist für einzelne Fachgebiete teilbar, u.a. für die Psychotherapie. Um diese Erlaubnis zu erlangen, muss man tiefgehende Kenntnisse der Erkrankungen aus der ICD 10 Kapitel F nachweisen. Hierin finden sich alle psychischen und psychiatrischen Krankheitsbilder. Das Mindestalter ist auf 25 Jahre festgelegt. Ein Abitur ist nicht erforderlich. Um als Heilpraktiker*in erfolgreich zu werden, braucht es die medizinische Ausbildung in den psychischen Erkrankungen und Fähigkeiten in einer oder mehreren komplementären Heilmethoden der Psychotherapie wie z.B. Heilhypnose oder systemische Aufstellungsarbeit. Nicht zu leugnen ist auch, dass eine gute Portion Idealismus hilfreich ist.

Heilpraktikerausbildungen finden an privaten Instituten statt. Es gibt große und kleine. So ist es auch mit den Preisen. Da es keine staatliche Regulation der Ausbildungen gibt, kann jedes Institut entscheiden, was genau ist Bestandteil der Heilpraktiker-Ausbildung. Wie lang und mit wie vielen UE wird der Kurs angeboten und wieviel Honorar erhält ein Dozent, wieviel Gehalt ein Mitarbeiter und wie hoch sind die Tantiemen des Geschäftsführers? Deshalb wirst Du eine große Breite an Preisen, Inhalten und Zeitdauer in diesem Bereich finden. Manche Anbieter kombinieren die Humanmedizin der Psyche und Psychiatrie mit den Methoden der Naturheilkunde und lassen wenig Spielraum für persönliche Vorlieben. Andere gestalten ein Baukastenprinzip für jedes einzelne Modul. Wenn du also Preise vergleichst, dann schau auch genau dorthin, wo steht, was genau es für diesen Preis gibt.

Wir arbeiten mit der Akademie für angewandte Psychotherapie Jeannette Küchenmeister zusammen. Dort kannst du einen Kurs zum HP psych belegen und die Preise dort erfahren.

Die Dozenten für die Humanmedizin im Bereich der Psychotherapie an der Akademie für angewandte Psychotherapie von Jeannette Küchenmeister, unserer Kooperationspartnerin sind Heilpraktiker*innen, Experten für Psychotherapie und Ärzte. Die medizinischen Inhalte können sie mit viel Praxiserfahrung aus ihrer beruflichen Laufbahn verknüpfen. In den Beschreibungen ihrer Vita findest Du dazu die Details. 

Melde Dich am besten direkt bei Jeannette Küchenmeister in der Akademie für angewandte Psychotherapie in Dresden.

Erst gegen Ende der Ausbildung meldest Du dich bei der Verwaltungsbehörde für die Prüfung an. Zu diesem Zeitpunkt benötigst Du einige Formalitäten für den Antrag. Um zur Prüfung eingeladen zu werden musst Du 25 Jahre alt sein, ein polizeiliches Führungszeugnis ohne strafrechtliche Einträge vorlegen, eine ärztliche Bescheinigung beibringen, die nachweist, dass Du zur Ausübung des Berufes gesundheitlich in der Lage bist. Zusätzlich musst Deinen letzten Schulabschluss in beglaubigter Kopie, eine Geburtsurkunde, einen Nachweis Deines Wohnsitzes und eine Kopie vom Personalausweis einreichen.

Ein Nachweis über die absolvierte Ausbildung ist nicht erforderlich.

Er ist davon abhängig, welche Vorerfahrungen, Berufsabschlüsse, Qualifikationen du mitbringst. Wer bisher keine medizinischen Kenntnisse mitbringt, sollte ca. 1-2 Jahre einplanen. Hast du bereits ein anderes Studium absolviert, kennst Du es, dich intensiv mit Themen zu befassen und weißt, was es bedeutet, auf Prüfungen vorbereitet zu sein. Hast du einen medizinischen Grundberuf kannst Du einige praktische Erfahrungen einbringen, was Dir wahrscheinlich etwas Erleichterungen bietet. Den genauen Ablaufplan erfährst Du bei Jeannette Küchenmeister in der Akademie für angewandte Psychotherapie. Steckst Du gerade in einer Phase von Familiengründung, Hausbau plus Fulltimejob, dann rechne eher mit etwas mehr Zeit oder prüfe nochmal gut, ob es jetzt der richtige Zeitpunkt für Deinen beruflichen Traum ist.

Unsere Kooperationspartner arbeiten mit einer großen Auswahl an unterschiedlichen Methoden. Im Zentrum steht die Interaktivität, also der Austausch von Wissen der Dozenten mit deinen eigenen Erfahrungen. Zu Beginn der Ausbildung steht Dir frei, an einer Lerntypenbestimmung nach Human Design System teilzunehmen. Dazu kannst Du Dich gern hier bei uns in der Mehner Heilpraktikerschule melden. Hierbei kannst Du Deine Art der Wahrnehmung, der Denkweise, ob du besser allein oder im Team lernst u.s.w. aufgrund Deiner genetischen Veranlagung erkennen. Das hilft Dir beim effizienten Lernen. Ein Schülerskript ermöglicht Dir Struktur in Deinen Aufzeichnungen. Unsere technischen Hilfsmittel erweitern sich ständig. Auch künstliche Intelligenz, Lern-apps, Youtube, chatGPT u.s.w. finden Eingang dort, wo es sich unserem Ziel nützlich macht und wo die Zusammensetzung der Gruppe dies wünscht. Lasst es uns gemeinsam entdecken.

Bei uns kann jeder lernen, der wissbegierig ist und inspiriert von Medizin und Komplementärmedizin. Für die Ausbildungen gibt es keine Altersbeschränkungen. Jedoch ist das Ablegen der amtsärztlichen Überprüfung erst mit 25 möglich. Deine Ausbildung könntest Du aber auch schon mit ca. 23 beginnen, um dann mit 25 bereit zu sein. Nach oben gibt es keine Beschränkung. Unsere älteste Kursteilnehmerin war fast 80 in Kursen der Naturheilkunde. Auch unser erfahrener Dozent Dr. Hans-Werner Jansen als Human Design Professional teilt in diesem Alter seine Erfahrungen gern mit uns. Die meisten Berufsanwärter für den HP psych Beruf sind zwischen 30 und 50.

Die Vorbereitung auf die Überprüfung des Amtsarztes beginnt eigentlich schon am ersten Schultag. Denn alles, was gelernt wird und womit wir uns befassen, steht im Zeichen der Vertiefung der Psychotherapie für eine Vernetzung des Wissens, um später Patienten behandeln zu können. Schritt für Schritt erarbeiten wir alle Bereiche der ICD 10 und verknüpfen die Themen und Inhalte mit dem Ziel, später bei der Überprüfung komplexe Zusammenhänge erläutern zu können. Methodisch nutzen wir dafür von Beginn an auch Multiple Choice-Fragen, Vorträge und Tests. Fragen sind immer willkommen. Gegen Ende der Ausbildung spitzen wir die Lerninhalte besonders auf die schriftliche und mündliche Überprüfung zu. Melde dich in der Akademie für angewandte Psychotherapie mit all deinen Fragen zu diesem Ausbildungsgang.

Zuerst stellst Du einen Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde bei Deinem zuständigen Landratsamt, also der unteren Verwatungsbehörde. Dann wirst Du zur schriftlichen Überprüfung eingeladen. Diese finden in den allermeisten Bundesländern am 3. Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober statt. Von 28 Multiple Choice Fragen quer durch alle Themen der Humanmedizin, Hygiene und Rechtskunde musst Du mindestens 21 korrekt beantworten. Dann wirst Du zur mündlichen Prüfung eingeladen. Hier werden Dir Fragen gestellt, die dem Ziel dienen herauszufinden, ob Du Deine juristischen Grenzen kennst, Notfälle und Warnhinweise richtig einordnen kannst und Symptome und Krankheitsbilder zuordnen kannst. Nach ca. 20 bis 50 Minuten hast du die Kommission aus Amtsarzt, Heilpraktiker und Beisitzer hoffentlich davon überzeugt, dass von dir keine Gefährdung für die Bevölkerung ausgeht. Von Deinem Landratsamt bekommst du dann einen Bescheid, dass Du ab sofort die Berufsbezeichnung Heilpraktiker*in für Psychotherapie führen darfst.

Je nach Bundesland sind die Kosten verschieden. In Sachsen kostet die Anmeldung bei der unteren Verwaltungsbehörde zur Prüfung zwischen 80-120 Euro. Die Gebühr für die schriftliche und mündliche Überprüfung liegt in Sachsen aktuell bei 470 Euro. Hat man alle Teile der Überprüfung erfolgreich abgelegt, erfolgt die Zustellung eines Bescheides von der Verwaltungsbehörde, der wiederum kommunal sehr unterschiedliche Höhen an Gebühren aufruft. Zwischen 80 und 150 Euro werden hierfür nochmal erhoben. Hat man die Überprüfung nicht bestanden, wird ebenso ein Bescheid versendet, den man jedoch „abwählen“ kann. Dazu sollte man rechtzeitig bei der Behörde mitteilen, dass man keinen Bescheid erhalten möchte. 

Wann und wo findet die Prüfung statt?

Die schriftliche Prüfung findet meist in Görlitz statt und die mündliche Prüfung im Gesundheitsamt Außenstelle Löbau. 

Die Termine sind in aller Regel am 3. Mittwoch im März und am 2. Mittwoch im Oktober jeden Jahres. 

Lange Zeit waren die Wartezeiten zur Überprüfung recht lang. Teilweise mussten fast 2 Jahre im Voraus die Unterlagen zur Überprüfung eingereicht werden. Inzwischen hat die zentrale Stelle für die Überprüfungen den Stau etwas abgearbeitet und neue Anmeldefristen festgelegt. am besten informierst du dich bei der zuständigen Behörde Deines Bundeslandes und fragst dort nach, wie der aktuelle Stand ist. Für Sachsen ist dies das Gesundheitsamt Görlitz, Löbau. Die Mitarbeiter dort sind sehr hilfsbereit und freundlich und können Dir alle Fragen beantworten. Du findest dazu auch viele Informationen im Internet. 

F&Q für Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie, Podologie und Logopädie

Wozu ist diese Erlaubnis sinnvoll?

Ganz einfach: Er ermöglicht dir den Erstkontakt zum Patienten und damit eine wirklich selbstständige therapeutische Arbeit im Bereich der Physiotherapie, Logopädie oder Podologie. Als Angehörige*r eines Heilhilfsberufes bist du normalerweise nur dazu berechtigt, eine Heilbehandlungsleistung auf Rezept durch einen Arzt am Patienten umzusetzen. Mit der sek. Erlaubnis zur eigenständigen Ausübung der Heilkunde für Physiotherapie, Logopädie oder Podologie kannst du dich unabhängig von Kassenleistungen in eigener privater Praxis niederlassen. Außerdem sind Deine medizinischen Leistungen dann von der Umsatzsteuer befreit.

Für die Ausübung naturheilkundlicher Methoden ist die unbeschränkte Heilpraktiker-Erlaubnis erforderlich. Das bedeutet, als sek. HP für Podologie oder Physiotherapie kannst du keine Behandlungen mit Methoden der alternativen oder komplementären Medizin ausüben. Auch die Anwendung der Osteopathie erfordert die uneingeschränkte Heilpraktiker-Erlaubnis. Auch diese Erlaubnis kannst Du anstreben, nutze dazu unsere „große“ Heilpraktikerausbildung.

Ganz einfach: Du suchst dir ein passendes Angebot zur Nachqualifikation aus. Bei uns an der Mehner Heilpraktikerschule gibt es live Kurse und online Kurse und auch die online Aufzeichnung eines solchen Kurses. Je nachdem, was Dir das Liebste ist, kannst Du allein oder mit einer Gruppe von Gleichgesinnten alle Kursinhalte erlernen. Der Kurs hat 50 Unterrichtseinheiten. Neben Berufs- und Gesetzeskunde vermitteln wir dir systematisch die Herangehensweise an eine internistische Befundaufnahme, um die Gefahren aus Symptomen bei den Patienten gut zu erkennen. Am Ende legst du zu den Kursinhalten eine schriftliche Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren ab. Hast du mindestens 75 % der Fragen richtig beantwortet, hast du bestanden. Du erhältst von uns ein Zertifikat und eine Bescheinigung über die Kursteilname und die abgelegte Prüfung. Wir erläutern dir auch im Kurs, wie du den Antrag bei der Behörde einreichen kannst. Mit all den Papieren kannst du in Sachsen und vielen weiteren Bundesländern dann eine Entscheidung über Deinen Antrag auf Aktenlage erhalten, also ohne weitere Überprüfung im Amt.

Das kommt ganz auf deinen Wohnsitz an. In vielen Bundesländern, auch in Sachsen ist inzwischen eine Erlaubniserteilung im Antragsverfahren auf Aktenlage möglich. Das bedeutet, dass Du deinen vollständigen Antrag mitsamt dem Nachweis über den Besuch eines Kurses und eine dazugehörige erfolgreich abgelegte Prüfung bei der Behörde als deine „Akte“ abgibst und aufgrund der Durchsicht aller Deiner Unterlagen kann das Gesundheitsamt entscheiden, dass keine persönliche mündliche oder schriftliche Prüfung mehr abgelegt werden muss. Was genau in den Antrag hineingehört kannst du in unserem Blogbeitrag nachlesen.

Ist in deinem Bundesland eine schriftliche und mündliche Überprüfung erforderlich, können wir gemeinsam mit dir nach Einzellösungen suchen. Schreib uns dazu an.

Normalerweise wird für die Erteilung der Heilpraktikererlaubnis im Gesundheitsamt eine schriftliche und eine mündliche Prüfung abgelegt. Bei den sek. Heilpraktikern hat die untere Verwaltungsbehörde die Möglichkeit, von dieser Prüfung abzusehen. Das setzt voraus, dass Antragsteller bereits in den eingereichten Antragsunterlagen sichtbar machen, wie sie sich für den sek. Heilpraktiker qualifiziert haben. Dazu gehört der Besuch eines Kurses, der den Anforderungen der Nachqualifikation genügt. Zu einem solchen Kurs gehört eine schriftliche und/oder mündliche Prüfung und diese muss erfolgreich abgelegt werden. Außerdem musst Du auch deine regemäßigen Fortbildungen nachweisen. Hast du alle nötigen Unterlagen beisammen, dann entsteht deine eigene Akte, die du als Antragsbegleitmaterial beim Amt einreichen kannst. Aufgrund der Durchsicht aller Unterlagen kann dann ein Amtsarzt oder eine Amtsärztin erkennen, dass Du auch ohne weitere Prüfung durch das Amt alle Voraussetzungen erfüllst, um sek. Heilpraktiker zu sein.

F&Q Sektoraler Heilpraktiker für Logopädie

Kann man auch sek Heilpraktiker für Logopädie werden?

Ja, das ist möglich. 10 Jahre nach dem Grundsatzurteil für die Teilbarkeit der Heilpraktiker-Erlaubnis fiel am Bundesverwaltungsgericht 2019 in Leipzig die Entscheidung, dass auch die Logopädie einen Bereich der Heilkunde darstellt, der ausreichend abgrenzbar ist und damit eine sektorale Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde durch die Verwaltungsbehörden auszugeben ist. 

Ganz einfach: Er ermöglicht dir den Erstkontakt zum Patienten und damit eine wirklich selbstständige therapeutische Arbeit im Bereich der Logopädie. Als Angehörige*r eines Heilhilfsberufes bist du normalerweise nur berechtigt,  eine logopädische Leistung auf Rezept durch einen Arzt am Patienten umzusetzen. Mit der sek. Erlaubnis zur eigenständigen Ausübung der Logopädie kannst du dich unabhängig von Kassenleistungen in eigener privater Praxis niederlassen. Außerdem sind Deine Leistungen dann von der Umsatzsteuer befreit.

Für die Ausübung naturheilkundlicher Methoden ist die unbeschränkte Heilpraktiker-Erlaubnis erforderlich. Das bedeutet, als sek. HP für Logopädie kannst du keine Behandlungen mit Methoden der alternativen oder komplementären Medizin ausüben.

Bisher gibt es in Sachsen nur sehr wenige sek Heilpraktiker für Logopädie, weil es noch keine Ausbildungen dafür gibt. Auch die Verwaltung hat noch keine Richtlinien, nach welchen Kriterien diese Erlaubnis auszugeben ist und was genau der Gegenstand der Überprüfungen sein soll. Derzeit können Antragsteller nur eine mündliche Überprüfung im Gesundheitsamt beantragen. Die Mehner Heilpraktikerschule entwickelt momentan eine Kooperation, die eine fruchtbare Zusammenarbeit erwarten lässt. Schau einfach immer mal wieder hier vorbei oder melde dich bei uns mit dem Ausbildungswunsch. Wir kennen die Wege und die Ansprechpartner, um eine gute Ausbildung für diese Erlaubnis zu kreieren.

Die Mehner Heilpraktikerschule verfügt über die Ressourcen, Fähigkeiten und Dozenten, um eine Ausbildung zum sek Heilpraktiker für Logopädie durchzuführen. Die Inhalte einzelner Themen wie Berufs- und Gesetzeskunde gelten für alle sek. Heilhilfsberufe gleichermaßen. Im Frühjahr 2024 nahmen die ersten Logopäden an Kursen teil und sind inzwischen sek HP für Logopädie geworden.

Derzeit sind wir in der Terminplanung für weitere Kurse. Wenn Du daran Interesse hast, kannst du Dich jetzt schon dafür bei uns vormerken lassen.

Die Mehner Heilpraktikerschule verfügt über die Ressourcen, Fähigkeiten und Dozenten, um eine Ausbildung zum sek Heilpraktiker für Ergotherapie zu entwickeln. Die Inhalte einzelner Themen wie Berufs- und Gesetzeskunde gelten für alle sek. Heilhilfsberufe gleichermaßen. Darüber hinaus sind Kenntnisse der Differentialdiagnostik und der Abgrenzbarkeit gegenüber anderen Heilberufen wichtige Schwerpunkte.

Für den sek. HP Ergotherapie führt die sächsische untere Verwaltungsbehörde keine Entscheidungen nach Aktenlage durch. Mit unseren Kursen kannst du dich für die mündliche Überprüfung vorbereiten.

Wenn Du daran Interesse hast, kannst du Dich jetzt schon dafür bei uns melden.